Für unseren Testserver brauchte ich eine Möglichkeit eine virtuelle Xen-Maschine auf ein anderes System zu klonen. Auf der Dom0 wird hierzu ein LVM-Snapshot der zu klonenden Maschine erzeugt, damit sich die Daten während des Kopiervorgangs nicht verändern.
Das Ziel des Kopiervorgangs ist eine andere Dom0, welche per SSH erreichbar ist. Ausgelöst wird der Kopiervorgang von einem dritten System aus, weil nur hier die nötigen SSH-Keys vorliegen (der Befehl ist Teil eines komplexeren Scripts welches weitere Informationen von anderen Rechnern per SSH einsammelt).
Insgesamt sind an dem Kopiervorgang also drei Systeme beteiligt. Der Rechner von dem aus das Script gestartet wird, die Quell-Dom0 und die Ziel-Dom0.
Suche
Aktuellste Beiträge
- qcow2 Images mounten
- Flexibleres Targeting mit SaltStack
- OCSP Stapling mit letsencrypt (dehydrated) und nginx
- Thunderbird zentral konfigurieren: Mission Control Desktop AKA AutoConfig
- 35c3
- incron - Dateisystemevents
- Command Line Adventures: Anfügen von nicht vorhandenen Zeilen
- nginx Konfiguration mit Ansible
- Grav um eigene Templates erweitern
- Konvertieren von Wordpress Artikeln nach JSON
21x9.org’s Saved Items
- TPM-Fail: Schlüssel aus TPM-Chips lassen sich extrahieren
- TSX Asynchronous Abort (TAA): Intel verheimlichte gravierende Xeon-Sicherheitslücke
- Ublock Origin und Adblock Plus: Chrome 80 soll Adblocker einschränken
- Bundestag: Telekom-Security-Experte durfte sich nicht zu Huawei äußern
- Elektronische Beweismittel: Cloud-Gesetz muss rechtsstaatlichen Standards genügen, fordern EU-Datenschützer
- Zeitgeschichte ǀ 1993: Wörter als Brandsatz — der Freitag
- Der Livestream ist nicht das Problem
- Die Cookie-Entscheidung des EuGH wird überschätzt
- Paypal wickelt erneut Zahlungen für eine App ab, die gewalttätige Partner für Stalking nutzen
- Weitere Studie belegt Lüge „anonymer“ Daten